September 8, 2025

Fünf Vorteile der Geräteintegration im Labor

Table of Content

Fünf Vorteile der Geräteintegration im Labor

In modernen Laboren ist der Einsatz fortschrittlicher Geräte wie ICP-OES, GCMS, MDS, BAX, GC-FID, ICP-MS, HPLC, CG, Chromatograph, UV-VIS und pH-Meter entscheidend, um präzise Analysen und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten. In diesem Szenario erweist sich die Integration dieser Geräte mit einem Labor-Informations- und Management-System (LIMS) als strategischer Differenzierungsfaktor, der eine Reihe von Vorteilen für die Laborverwaltung bietet.

1. Beseitigung von Datentranskriptionsfehlern

Durch die direkte Integration von Geräten in das LIMS beseitigen wir das Risiko menschlicher Fehler bei der Datentranskription vollständig. Diese Automatisierung verbessert nicht nur die Genauigkeit der Ergebnisse, sondern stärkt auch die Glaubwürdigkeit der durchgeführten Analysen. Durch die Eliminierung der manuellen Transkription von Analyseergebnissen aus robusten Geräten wie GCMS, ICP-OES und anderen kann das Labor Kosten und Betriebsstunden reduzieren.

  • Beispiel:

Ein Team, das durchschnittlich 50 Proben pro Tag mit der Bewertung von 20 Parametern pro Probe analysiert, benötigt zwischen drei und vier Sekunden, um jeden Wert (mit etwa vier Ziffern) zu lesen/interpretieren/transkribieren/einzugeben.  

Daher: 50 Proben X 20 Parameter X 3,5 Sekunden = 58 Minuten pro Tag für manuelle Arbeit, oder etwa 21 Stunden pro Monat, d. h. ungefähr 252 Stunden pro Jahr verschwendet, ohne andere Vorbereitungsdatenerfassungszeiten, Sekundärinformationen und ohne Berücksichtigung der Analyseberichterstattung.

2. Erhöhte operative Effizienz durch Geräteintegration

Die Integration ermöglicht eine agile und effiziente Datenerfassung und reduziert die für manuelle Prozesse aufgewendete Zeit erheblich. Auf diese Weise wird der Betrieb des Labors gesteigert, die Produktivität erhöht und dem Team ermöglicht, sich den kritischsten Analysen zu widmen.

Weitere Informationen: Optimierung von Laborabläufen: Integration von Laborinstrumenten und Berechnungen mit LIMS

3. Verbesserte Nachverfolgbarkeit

Mit einem LIMS wird ein vollständiger Audit Trail eingerichtet, der es ermöglicht, die Herkunft und Historie jedes analytischen Ergebnisses zurückzuverfolgen. Diese Transparenz erfüllt nicht nur regulatorische Anforderungen, sondern erleichtert auch die schnelle Identifizierung potenzieller Probleme.

Weitere Informationen: Wie LIMS-Software Laborinnovation vorantreibt  

4. Optimierung der Ressourcennutzung

Die Integration ermöglicht die Überwachung und Optimierung der Nutzung von Laborressourcen wie Reagenzien und Verbrauchsmaterialien. Dieser effiziente Ansatz reduziert nicht nur Verschwendung, sondern trägt auch zu einer intelligenteren und nachhaltigeren Finanzverwaltung bei.

5. Verbesserte Entscheidungsfindung

Die zentralisierte Datenerfassung, die durch die Integration mit dem LIMS erleichtert wird, ermöglicht eine agile Trend- und Musteranalyse. Dies führt zu einer fundierteren und schnelleren Entscheidungsfindung, die für die kontinuierliche Anpassung ergebnisbasierter Ansätze in Echtzeit unerlässlich ist.

Weitere Informationen: Die Rolle von LIMS bei der Förderung der digitalen Transformation

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von Laborgeräten mit einem LIMS nicht nur wiederkehrende Herausforderungen wie Fehler bei der Datentranskription löst, sondern Labore auch als technologische Referenzen positioniert, zuverlässige Ergebnisse gewährleistet und zu bedeutenden wissenschaftlichen Fortschritten beiträgt.

Wie wäre es mit einer kurzen Demonstration von myLIMS?

Erstklassiges LIMS, entwickelt für Ihren Erfolg

Sehen Sie, was Confience anders macht. Sprechen Sie mit einem Mitglied unseres Teams.

Vereinbaren Sie eine Demo