September 5, 2025

Sieben Anzeichen dafür, dass Ihr Labor ein LIMS benötigt

Table of Content

Sieben Anzeichen dafür, dass Ihr Labor ein LIMS benötigt

Arbeitet Ihr Labor effizient oder überlebt es nur? Viele Labore arbeiten noch immer mit manuellen Prozessen, Excel-Tabellen und Papierunterlagen. Dieses Szenario schränkt nicht nur das Wachstum und die Qualität der Ergebnisse ein, sondern setzt die Organisation auch Fehlern, Verzögerungen und Compliance-Problemen mit Vorschriften wie ISO/IEC 17025 aus.  

Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die häufigsten Symptome zu identifizieren, die auf die Notwendigkeit hinweisen, Ihr Labor zu modernisieren. Wenn Sie drei oder mehr dieser Signale erkennen, sind Sie wahrscheinlich bereit, ein LIMS für Ihr Labor zu implementieren, eine Lösung, die Effizienz, Nachverfolgbarkeit und Kontrolle in Analyseprozessen transformiert.

1. Ihr Team verschwendet Zeit mit der Suche nach Informationen.

In einem Labor ohne LIMS kann die Suche nach dem Status einer Probe, der für eine Genehmigung verantwortlichen Person oder den Ergebnissen einer Analyse Minuten oder sogar Stunden dauern. Im Laufe der Zeit summiert sich dieser Zeitverlust und wirkt sich letztendlich auf den gesamten Betrieb aus.  

Hier ein klares Beispiel: Nach der Implementierung von Confience myLIMS konnte unser Kunde, Centerlab, die Fehler um 90 % reduzieren und die Arbeitslast verdoppeln – und das alles ohne zusätzliches Personal einzustellen.

2. Häufige Fehler beim Transkribieren von Ergebnissen.

Die manuelle Transkription ist eine der Hauptursachen für Laborfehler. Falsch eingegebene Daten, fehlerhafte Laufwerke oder Fehlinterpretationen können zu Produktablehnungen, gescheiterten Audits und sogar zu Risiken für die öffentliche Gesundheit führen.  

Wenn Sie jemals einen Fehler gegenüber Ihrem Vorgesetzten oder einem Kunden aufgrund einer falschen Transkription rechtfertigen mussten, wissen Sie, wie frustrierend und teuer das sein kann.  

Studien weisen darauf hin, dass präanalytische Fehler etwa 60 % der Gesamtfehler in klinischen Laboren ausmachen.

3. Die Vorbereitung von Audits bereitet Kopfschmerzen.

Gerät Ihr Team in Panik, wenn ein Audit ansteht? Müssen sie nach archivierten Papieren, alten E-Mails und verstreuten Tabellen suchen? In diesem Fall ist das ein klares Zeichen dafür, dass Sie kein zuverlässiges System zur Nachverfolgbarkeit haben.  

Ein LIMS zeichnet jede Aktion mit Datum, Uhrzeit, Benutzername und Begründung auf. Daher ist die Vorbereitung auf ein Audit kein Albtraum mehr und wird zu einer einfachen Erstellung von Berichten.  

Weitere Informationen: „Must Have“-LIMS-Funktionen zur Maximierung der Effizienz in Ihrem Labor

Unser Kunde, Ecosystem, implementierte automatisierte Qualitätskontrollen mit myLIMS und stellte sicher, dass nur genehmigte Tests freigegeben werden, was die Compliance mit der Norm ISO 17025 erleichterte und in Audits hervorgehoben wurde.

4. Ihr Team ist überlastet und Sie können kein zusätzliches Personal einstellen.

Wenn es keine Automatisierung gibt, können selbst grundlegende Aktionen wie die Zuweisung von Analysen, die Ausgabe von Berichten und das Versenden von Warnungen die betriebliche Effizienz zum Erliegen bringen. Oft besteht die Lösung nicht darin, mehr Mitarbeiter einzustellen, sondern die Zeit derjenigen, die Sie bereits haben, besser zu nutzen.  

„Mariana, eine Laborleiterin in einem Chemieunternehmen, arbeitete mit drei Assistenten nur daran, Berichte zusammenzustellen und sie an den Qualitätsbereich zu senden. Nach der Einführung eines LIMS automatisierte sie diesen Ablauf und konnte das Team strategischeren Aufgaben zuweisen.“

5. Sie haben keine Transparenz darüber, was vor sich geht.

Wissen Sie, wie viele Proben sich gerade in Bearbeitung befinden? Welche Kunden erwarten Ergebnisse? Welche Analysen weisen die meisten Fehler auf?  

Wenn Sie keine klaren Antworten darauf haben, ist es Zeit, ein Dashboard wie das von einem LIMS angebotene in Betracht zu ziehen. Mit Echtzeit-Schlüsselindikatoren (KPIs) können Sie Probleme vorhersehen und strategischere Entscheidungen treffen. Das wird dazu beitragen, die Verwaltung zu verbessern und die Reaktionszeiten für Kunden zu verkürzen.  

6. Sie sind immer noch bei allem von Papier und Excel abhängig.

Papier geht verloren, wird beschädigt oder verlegt. Tabellen werden korrumpiert, überschrieben und haben keine Versionskontrolle. Mitten im Jahr 2025 weiterhin auf diese Methoden zu vertrauen, bedeutet zurückzubleiben.

Weitere Informationen: Vom Übergang von Tabellen zu einem LIMS

7. Sie haben Schwierigkeiten, ISO 17025 einzuhalten.

ISO 17025 erfordert eine strenge Prozesskontrolle, nachvollziehbare Nachweise und Dokument-Compliance. Die manuelle Einhaltung ist nicht nur komplex, sondern auch riskant.  

Ein LIMS erleichtert diese Compliance, indem es die Dokumentation zentralisiert, die Datenintegrität gewährleistet und automatische Aufzeichnungen des gesamten Workflows generiert.  

Ein LIMS unterstützt bei der Dokumentenverwaltung, Qualitätskontrolle und Nachverfolgbarkeit, grundlegende Aspekte für die Akkreditierung nach ISO 17025.  

Lesen Sie: Wie LIMS die ISO 17025-Zertifizierung in Laboren für Lebensmittelprüfung erleichtert

Fazit  

Wenn Ihr Labor drei oder mehr dieser Symptome aufweist, ist es Zeit, sich weiterzuentwickeln. Es geht nicht nur darum, Technologie einzuführen, sondern die Art und Weise zu transformieren, wie Sie arbeiten, Entscheidungen treffen und Ihren Kunden Mehrwert liefern.  

Confience myLIMS ist ein cloudbasiertes LIMS, das bereits Hunderten von Laboren weltweit geholfen hat, zu digitalisieren, zu automatisieren und Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen.  

Fordern Sie eine kostenlose Demo an und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, diesen Schritt zu gehen.

Erstklassiges LIMS, entwickelt für Ihren Erfolg

Sehen Sie, was Confience anders macht. Sprechen Sie mit einem Mitglied unseres Teams.

Vereinbaren Sie eine Demo