April 28, 2025

Orientierung in der SaaS-Landschaft: Kritische Überlegungen für eine erfolgreiche LIMS-Implementierung

Table of Content

Orientierung in der SaaS-Landschaft: Kritische Überlegungen für eine erfolgreiche LIMS-Implementierung

Software-as-a-Service (SaaS)-Labor-Informations-Management-Systeme (LIMS) erfreuen sich bei Unternehmen aller Branchen zunehmender Beliebtheit. Eine SaaS-Lösung ermöglicht es einer Organisation, ein LIMS einzusetzen, ohne in Server oder zusätzliche Software investieren zu müssen. Dies ist für Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen von großem Vorteil, da der SaaS-Anbieter die Software überwacht und verwaltet, einschließlich Produktaktualisierungen, Patches sowie Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen. Darüber hinaus ermöglicht eine SaaS-Lösung den Benutzern den Zugriff auf das Produkt von jedem Ort aus über eine sichere Plattform. 

Dieser Blog beschreibt die wichtigsten Überlegungen für Unternehmen, die einen neuen SaaS-LIMS-Anbieter evaluieren oder ihre aktuelle LIMS-Lösung auf eine SaaS-Umgebung umstellen.

Optionen für die Cloud-Bereitstellung


Bei der Auswahl einer SaaS-Lösung sollten Sie Bereitstellungsoptionen wie Privat, Öffentlich, Hybrid oder Multi-Cloud prüfen, wie im folgenden Diagramm dargestellt. Bestimmen Sie, ob Ihr Unternehmen die erhöhte Sicherheit einer privaten Cloud benötigt oder eine öffentliche Cloud nutzen kann. Beurteilen Sie, ob die Datenspeicherung in einer Einzelmandant- oder Multimandant-Umgebung erfolgen soll. Denken Sie daran, dass die Entscheidung zwischen privater oder öffentlicher Cloud, Einzel- oder Multimandant und die Support-Anforderungen sich auf die Abonnementkosten und die Betriebsbudgets auswirken.

Bild 1, Imagen
Optionen für die Cloud-Bereitstellung

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Vor- und Nachteile der vier Cloud-Bereitstellungsmodelle: öffentlich, privat, Hybrid und Multi-Cloud.

Imagen
Evaluierung von Bereitstellungsmodellen

Bewertung von Bereitstellungsmodellen und Anbietern

  • Sicherheit und Konformität
    Die Gewährleistung einer robusten SaaS-Sicherheit und Konformität ist entscheidend für den Schutz sensibler Daten und die Aufrechterhaltung des Kundenvertrauens. Die Rechenzentren sind sehr unterschiedlich und reichen von Stufe 1 bis Stufe 4, je nach den vorhandenen Konformitäts-, Sicherheits- und Redundanzsystemen.

    Begriffe wie „Statements on Standards for Attestation Engagements“ (SSAE), „Payment Card Industry Data Security Standards“ (PCI DSS), „Health Insurance Portability Accountability Act“ (HIPAA), „General Data Protection Regulation“ (GDPR) und ISO 27001 werden häufig genannt, ebenso wie der Einsatz von physischen und elektronischen Sicherheitsmaßnahmen. Es ist wichtig, diese Begriffe zu verstehen, da sie sich auf den Grad der allgemeinen Sicherheit beziehen, den das Rechenzentrum seinen Kunden bietet. 

    Um die Sicherheit zu erhöhen, führen Unternehmen robuste Maßnahmen ein und erhalten Zertifizierungen wie ISO 27001 und SOC 2, die ihr Engagement für den Datenschutz zeigen.

    Außerdem spielen Zugangskontrollen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von unberechtigtem Zugang, indem sie sicherstellen, dass nur zugelassene Personen Zugriff auf sensible Systeme haben.

    Regelmäßige Audits durch Dritte bieten eine unvoreingenommene Bewertung der Sicherheitsprozesse und stärken die Transparenz und Konformität.
  • Kosten
    Bei der Bewertung der finanziellen Auswirkungen der Implementierung einer SaaS-LIMS-Lösung ist es wichtig, die Gesamtbetriebskosten (TCO) zu kennen. Die TCO gehen über die sichtbaren Anfangskosten hinaus und umfassen auch die laufenden Betriebskosten, die für die Wartung und effektive Nutzung des Dienstes erforderlich sind.

    SaaS-Plattformen arbeiten in der Regel mit verschiedenen Preisstrukturen, wie z. B. Preise pro Benutzer, funktionsbasierte Preise oder abonnementbasierte Modelle. Organisationen müssen beurteilen, welche Struktur ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

    Ein kritischer Aspekt ist das Gleichgewicht zwischen Vorkosten und laufenden Betriebskosten. Während SaaS LIMS-Lösungen oft die Anfangskapitalausgaben senken – was die Notwendigkeit umfangreicher Hardware oder Infrastruktur eliminiert – erfordern sie nachhaltige Investitionen im Laufe der Zeit. Diese wiederkehrenden Kosten können Lizenzverlängerungen und Benutzersupport beinhalten. Durch eine gründliche Analyse dieser Faktoren können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um sicherzustellen, dass ihre SaaS-Investition einen langfristigen Nutzen bringt und mit ihrer Finanzstrategie übereinstimmt.

  • Skalierbarkeit und Flexibilität
    Eine SaaS-Plattform bietet die Möglichkeit, je nach Nutzungsanforderungen nahtlos nach oben oder unten zu skalieren, sodass sich Unternehmen ohne Unterbrechung an schwankende Anforderungen anpassen können. Ob in Wachstumsperioden oder bei vorübergehendem Nachfragerückgang, diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es den Unternehmen, die betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten und die Kosten wirksam zu kontrollieren. Für Unternehmen ist es wichtig, die Skalierbarkeitsoptionen innerhalb des SaaS-Angebots zu kennen, einschließlich der Frage, ob und wann sie die Möglichkeit haben, Benutzer/Funktionen herunterzustufen.

    Außerdem bieten SaaS-Lösungen eine flexible Infrastruktur, die ein langfristiges Wachstum unterstützt. Durch die Anpassung an wachsende Geschäftsanforderungen können Unternehmen neue Chancen nutzen, ohne sich über technologische Einschränkungen Gedanken machen zu müssen. Darüber hinaus wird durch die Möglichkeit der Integration in bestehende Systeme sichergestellt, dass SaaS-Tools die aktuellen Arbeitsabläufe ergänzen und verbessern und so ein kohärentes digitales Ökosystem fördern, das Produktivität und Innovation vorantreibt. Diese Fähigkeiten machen SaaS zu einem unschätzbaren Vorteil für Unternehmen, die in einem dynamischen Markt agil und wettbewerbsfähig bleiben wollen.

  • Leistung und Zuverlässigkeit
    Jedes Unternehmen hat andere Prioritäten für sein SaaS-LIMS-System und eine andere Risikobereitschaft. Unabhängig davon, ob garantierte Betriebszeiten, Reaktionszeiten und/oder Sicherheit am wichtigsten sind, ist ein solides Service Level Agreement (SLA) unerlässlich. Dieser Vertrag definiert die Leistungserwartungen und gewährleistet Leistungsgarantien.

    Komponenten von SLAs beinhalten:  
  • Laufzeit und Verfügbarkeit (z. B. 99,9 % vs. 99,99 %)
  • Performance-Metriken (z. B. Latenzzeit, Antwortzeit)
  • Support- und Lösungszeiten (z. B. 24/7-Support, Reaktion auf Probleme innerhalb von 30 Minuten)
  • Entschädigungen und Strafen (z. B. Servicegutschriften für Ausfallzeiten)

    Hohe Verfügbarkeit und solide Leistungskennzahlen sind nicht nur Erwartungen, sie sind entscheidend für die Aufrechterhaltung des Kundenvertrauens und die Maximierung der Produktivität.

    Außerdem sind umfassende Pläne für die Notfallwiederherstellung und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs von entscheidender Bedeutung, um die Datenintegrität zu gewährleisten und Ausfallzeiten bei unvorhergesehenen Störungen zu minimieren. Eine gut definierte Strategie gewährleistet eine schnelle Wiederherstellung der Dienste und schützt sowohl den Anbieter als auch die Endnutzer vor möglichen Verlusten.  
  • Benutzererfahrung
    Der Erfolg jeder SaaS-LIMS-Plattform hängt von ihrer Benutzererfahrung (UX) ab. Eine nahtlose, intuitive und effiziente Schnittstelle kann sich direkt auf die Benutzerzufriedenheit, die Akzeptanzraten und die langfristige Bindung an das Unternehmen auswirken. Die Priorisierung eines benutzerfreundlichen Designs gewährleistet eine mühelose Navigation, erleichtert die Benutzerakzeptanz, reduziert Frustrationen und steigert die Produktivität. Eine übersichtliche, gut strukturierte Oberfläche mit klaren Navigationspfaden, zugänglichen Funktionen und intuitiven Arbeitsabläufen ist unerlässlich, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen.

    Neben der Gestaltung der Benutzeroberfläche spielt die Benutzerschulung eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Gesamterlebnisses. Umfassende Schulungsprogramme, die durch Video-Tutorials, eine Wissensdatenbank und ein Support-Team ergänzt werden, ermöglichen es den Benutzern, das volle Potenzial des Labor-Informations-Management-Systems zu verstehen und zu nutzen.  

  • Ruf und Support des Anbieters
    Bei der Bewertung eines SaaS-LIMS-Anbieters sollten sein Ruf und seine Support-Fähigkeiten zu den wichtigsten Überlegungen gehören. Die Erfolgsbilanz eines LIMS-Unternehmens in der Branche spricht Bände über seine Zuverlässigkeit und Leistung. Die Prüfung von Kundenrezensionen, Erfahrungsberichten und Fallstudien kann wertvolle Einblicke in ihre Stärken, Schwächen und die allgemeine Kundenzufriedenheit liefern. Positive Rückmeldungen von langjährigen Kunden spiegeln oft einen stabilen und vertrauenswürdigen LIMS-Partner wieder.

    Gleichermaßen wichtig ist die Verfügbarkeit und Qualität des technischen Supports. Ein zuverlässiges SaaS-LIMS-Unternehmen sollte zeitnahe und effiziente Support-Kanäle anbieten, um alle Probleme oder Anfragen zu lösen. Ob per E-Mail, Telefon oder über ein Online-Support-Portal – die Reaktionsfähigkeit des Support-Teams kann die Benutzererfahrung erheblich beeinflussen. Darüber hinaus sorgt die Qualität des Supports, z. B. der Zugang zu sachkundigen Vertretern und eine ausführliche Dokumentation, dafür, dass die Kunden Probleme schnell und effektiv lösen können. Organisationen sollten Anbieter bevorzugen, die einen soliden Ruf mit außergewöhnlichem Support kombinieren, um eine nahtlose Erfahrung zu gewährleisten.

Entwicklung eines Entscheidungs-Frameworks

  1. Definition der geschäftlichen und technischen Anforderungen (z. B. Konformität mit der Skalierbarkeit)
  1. Vergleichen von Kostenstrukturen (TCO-Analyse, versteckte Gebühren)
  1. Sorgfältige Bewertung von SLA-Bedingungen (Uptime, Performance, Strafen)
  1. Test der Performance mit Pilotprojekten
  1. Bewertung der Unterstützung und künftiger Ablaufpläne

Schlussbetrachtung

Bei der Auswahl einer SaaS-LIMS-Lösung ist es von entscheidender Bedeutung, die Entscheidungen an den geschäftlichen Anforderungen auszurichten, anstatt sich nur auf die Kosten zu konzentrieren. Während die Erschwinglichkeit ein wichtiger Faktor ist, stellt ein strategischer Ansatz sicher, dass die gewählte Lösung die langfristigen Organisationsziele effektiv unterstützt. Eine sorgfältige Überprüfung der Service Level Agreements (SLAs) ist unerlässlich, da versteckte Klauseln und Entschädigungsrichtlinien die Zuverlässigkeit der Dienste und die Geschäftskontinuität erheblich beeinträchtigen können.

Für Organisationen, die eine umfassende interne Kontrolle anstreben, bietet die Bereitstellung einer privaten Cloud das höchste Maß an Anpassung und Sicherheit. Dieser Ansatz erfordert jedoch häufig erhebliche Investitionen in IT-Ressourcen und -Infrastruktur. Im Gegensatz dazu bieten Public-Cloud-Lösungen eine kostengünstigere Alternative, die jedoch auch Nachteile mit sich bringt, wie z. B. eine eingeschränkte Benutzerkontrolle und potenzielle Probleme mit der Konformität, die regulierte Branchen betreffen können.

Die Implementierung von Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Strategien kann ein wertvoller Weg sein, um die Risiken der Anbieterbindung zu mindern und gleichzeitig die Stärken verschiedener Plattformen zu nutzen. Diese Ansätze sind jedoch von Natur aus komplex und erfordern robuste Managementrahmen, um eine nahtlose Integration und Leistung zu gewährleisten.  

Unabhängig vom gewählten Modell ist ein strukturierter Entscheidungsrahmen unerlässlich, um den optimalen Anbieter zu ermitteln und eine auf die Unternehmensziele abgestimmte Cloud-Strategie zu erreichen.  

Best-in-class LIMS, built for your success

See what makes Confience different. Speak with a member of our team.

Schedule a Demo